Der Amateurfunkdienst (kurz: Amateurfunk; englisch amateur radio service oder umgangssprachlich ham radio) ist im Sinne der Internationalen Fernmeldeunion ein von Amateuren ausgeübter globaler nichtkommerzieller 2-Wege-Funkdienst (englisch service) mit den Selbstzwecken:

Selbststudium der Funktechnik, Kommunikation untereinander, technische Untersuchungen, etc.
Daneben gibt es für denselben Personenkreis einen zweiten Funkdienst, den Amateurfunkdienst über Satelliten, der Stationen an Bord von Amateurfunksatelliten oder Raumstationen nutzt.

Funkamateure werden nach einer Prüfung zum Amateurfunkdienst zugelassen und betreiben die Funktechnik als Hobby und nicht aus finanziellem Interesse.

Nur in Notfällen und bei Katastrophen dürfen Nachrichten auch von und an Dritte übermittelt werden. Die Regelungen der ITU berühren ausdrücklich keine politischen Aspekte wie die Meinungsfreiheit oder die Souveränität der Mitgliedsstaaten. Amateurfunk ist unmittelbare Völkerverständigung über Grenzen hinweg und dient nichtkommerziellen persönlichen Interessen wie Freundschaftspflege, Weiterbildung, Forschung, Wissenschaft und Technik, etc. ...

Der oben stehende Text wurde WIKIPEDIA ("Die freie Enzyklopädie") entnommen.
Dieses Foto zeigt eine Teilansicht meiner Amateurfunkstation aus dem Jahr 1982. Sämtliche Eigenbaugeräte (Leistungsendstufen für 144...146 und 430...440 MHz, Bandpass-, Splitfilter, Anpassgeräte, diverse Mess-, Kontroll- und Netzgeräte) befanden sich in den beiden zwangsbelüfteten Unterschränken.
Im Bild oben, von links nach rechts:
ICOM IC-251 (2 m Transceiver), HAMEG Oszilloskop (als Sichtgerät für einen Eigenbau Spektrumanalysator), Kenwood 70 cm Transceiver. Auf dem Oszilloskop ist eine Stehwellen-messbrücke für das 70 cm Band zu erkennen.
In der unteren Reihe:
YAESU KW Endstufe FL-2100Z, DRAKE MN-2700 KW Antennen-anpassgerät (Pi-Filter) und darüber ein abstimmbares Pi-Filter und Wattmeter für das 2 m Band.
New text box
Das Bild zeigt von links nach rechts:

ICOM 70 cm Transceiver und ICOM Power Supply.

Die Datong Geräte (Multi-Mode Filter FL2 und HF-Clipper stehen auf dem ICOM KW-Transceiver IC-730.
Antennen für UHF und VHF.

11 Element Yagi für 70 cm und darunter eine 6 Element Quad Antenne für das 2 m Band.
Stationsansicht aus dem Jahr 1974.
Von links nach rechts:
ICOM IC-211 (144 - 146 MHz Transceiver), DRAKE C-Line (R-4C KW-Empfänger und der dazugehörige Kurzwellensender T-4XC).
Zwischen den DRAKE Geräten sind Antennen-Anpassgeräte und Wattmeter für UKW und Kurzwelle zu erkennen.
Das Shure 444 Mikrofon ist über einen Datong HF-Clipper mit dem T-4XC verbunden.



Steckbrief DK7ZY
Name: Hans-Otto Vetter
Rufzeichen: DK7ZY (seit 1973)
Wohnort: Mainz-Hechtsheim
DARC DOK: K07 (DARC Ortsverband Mainz am Rhein)
Privates: geschieden, 2 Kinder
Berufliches: Rentner (Ex-IBMer)
Freizeit: Amateurfunk (passiv), Computer, Elektronik, Literatur, Musik (aktiv: Geige, Gitarre)
Meine Chance in absehbarer Zeit wieder  aktiv dem Hobby  Amateurfunk  nachgehen zu können, ist derzeit wohl eher gering bis nahezu unmöglich (u. a. wegen Antennen-, EMV- und EMVU-Problemen). Mit anderen Worten: Ich sehe schwarz ...
Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht. All images are copyrighted.
©  Copyright   2018  Hans-Otto Vetter  (DK7ZY)